Datenschutzerklärung
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen
				Daten sehr ernst.
				Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich
				und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie
				dieser Datenschutzerklärung.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
| 
				 Name:  | 
				
				 Stadtwerke Niesky GmbH  | 
				
| 
				 Anschrift:  | 
				
				 Hausmannstraße 10, 02906 Niesky  | 
				
| 
				 Telefon:  | 
				
				 03588 2532-0  | 
				
| 
				 Telefax:  | 
				
				 03588 2532-22  | 
				
| 
				 E-Mail:  | 
				|
| 
				 Gesetzlicher Vertreter:  | 
				
				 Herr Robert Mälzer  | 
				
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen) entscheidet.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
| 
				 Name:  | 
				
				 Herr Ulf Hillig  | 
				
| 
				 Anschrift:  | 
				
				 Stadtwerke Niesky GmbH  | 
				
| 
				 
  | 
				
				 Hausmannstraße 10, 02906 Niesky  | 
				
| 
				 Telefon:  | 
				
				 03588 2532-0  | 
				
| 
				 E-Mail:  | 
				
				SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der
				Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Aufträge oder Anfragen, die Sie an
				uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
				Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des
				Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem
				Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
				Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie
				an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Allgemeine Zwecke der Verarbeitung
Wir verwenden personenbezogene Daten zum Zweck des Betriebs der Internetseite, um mit Ihnen in Kommunikation treten und Informationen bzw. Dienstleistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Ver- und Entsorgung anbieten zu können.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch
				Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch
				an uns übermittelt. Dies sind:
				- Browsertyp und Browserversion
				- verwendetes Betriebssystem
				- Referrer URL
				- Hostname des zugreifenden Rechners
				- Uhrzeit der Serveranfrage
				- IP-Adresse
				Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht
				vorgenommen.
				Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO,
				der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder
				vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen
				lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular inklusive der von Ihnen dort
				angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall
				von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne
				Ihre Einwilligung weiter.
				Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich
				auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese
				Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per
				E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
				Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
				Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie
				uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder
				der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener
				Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere
				Aufbewahrungsfristen (z. B. im Steuer- oder Handelsrecht) - bleiben
				unberührt.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten
				so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer
				Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte
				und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
				Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern
				von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre
				IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts
				erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer
				Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6
				Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
				Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von
				Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
				https://developers.google.com/fonts/faq und
				in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Betroffenenrechte
Recht auf Auskunft
				Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten
				zu Ihrer Person von unserem Unternehmen verarbeitet werden. Diese Auskunft ist
				grundsätzlich unentgeltlich. Im Vorfeld der Auskunftserteilung kann es
				notwendig werden, Ihre Identität zweifelsfrei sicherzustellen.
				Auf Wunsch stellen wir Ihnen einmalig eine Kopie der personenbezogenen Daten,
				die Gegenstand dieser Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für jede weitere Kopie
				sind wir berechtigt, ein angemessenes Entgelt zu verlangen.
				Recht auf Berichtigung
				Sie haben das Recht, unrichtige personenbezogene Daten, die Ihre Person
				betreffen, berichtigen zu lassen. Dies schließt die Vervollständigung
				unvollständiger Daten zu Ihrer Person mit ein.
				Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
				Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, eine Einschränkung der
				Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen zu
				verlangen. Dies gilt insbesondere, wenn die Richtigkeit der Daten durch Sie
				bestritten wird, die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig erfolgt, die Daten für
				eine Verarbeitung nicht länger benötig werden oder ein Widerspruch gegen die
				Datenverarbeitung eingelegt wurde.
				Recht auf Löschung
				Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten zu
				verlangen, die Ihre Person betreffen. Eine Löschung muss nicht erfolgen, sofern
				die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung erfolgt,
				die Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen benötigt werden, ein
				öffentliches Interesse an der Datenverarbeitung im Bereich der öffentlichen
				Gesundheit besteht, Daten im Rahmen von Archivzwecken oder historischen und
				wissenschaftlichen Forschungszwecken verarbeitet werden oder zur Verteidigung
				von Rechtsansprüchen notwendig sind.
				Recht auf Widerspruch
				Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung
				personenbezogener Daten einzulegen, die Ihre Person betreffen.
				Recht auf Datenübertragbarkeit
				Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die im Rahmen der definierten
				Zweckbestimmung zu Ihrer Person verarbeitet werden, in einem strukturierten,
				gängigen maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch können diese Daten
				durch unser Unternehmen auch direkt einem anderen Verantwortlichen offengelegt
				werden.
				Recht auf Widerruf
				Sofern sich die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihre freiwillige
				Einwilligung gründet, so haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung
				zu widerrufen. Der Widerruf einer Einwilligung gilt für die Zukunft. Bereits
				abgeschlossene Verarbeitungsvorgänge bleiben vom Widerruf unberührt.
				Beschwerderecht gegenüber der Aufsichtsbehörde
				Für Beschwerden, die sich aus der Verarbeitung personenbezogener Daten im
				Rahmen der genannten Zweckbestimmung ergeben, können Sie sich jederzeit an die
				zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz wenden.
				Erforderlichkeit der Datenerhebung
				Die Erhebung aller nicht optionalen Daten sind für die Erfüllung der
				Zweckbestimmung erforderlich. Optionale Daten werden auf dem Erhebungsbogen als
				solche gekennzeichnet.
				Automatisierte Entscheidungsfindung
				Für Daten, die im Rahmen der definierten Zweckbestimmung erhoben werden,
				erfolgt keine Bewertung auf Basis automatisierter Entscheidungsfindung (z .B.
				Scoring).
Datensicherheit
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.
Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung in Drittländer
Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb
				unseres Unternehmens.
				Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten,
				erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die
				Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.
				Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern
				(„Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich
				dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der
				Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen
				Person zu gewährleisten.
				Es erfolgt keine Datenübermittlung in Drittländer oder an internationale
				Organisationen.
Kontakt Datenschutz
Sollten Sie noch Fragen oder Bedenken zum Datenschutz haben, können Sie sich auch direkt an unseren Datenschutzbeauftragten (datenschutz@stadtwerke-niesky.de) wenden.